Studie des Umweltbundesamtes, 23.1.2023
Die Einführung eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen wäre ein kurzfristig realisierbarer, kostengünstiger und wirksamer Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Verkehrs. Zudem würde auch die Verkehrssicherheit erhöht und die Lärm- und Schadstoffemissionen gemindert.
Basierend auf von der Bundesanstalt für Straßenwesen 2019 veröffentlichten Daten zu den mittleren Geschwindigkeiten und Geschwindigkeitsverteilungen auf Bundesautobahnen hat das Umweltbundesamt die Treibhausgaseinsparungen eines Tempolimits auf Autobahnen in Deutschland neu berechnet.
Durch die Einführung eines generellen Tempolimits von 120km/h auf Bundesautobahnen würden Treibhausgasemissionen in Höhe von 6,7 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten pro Jahr eingespart werden. Bisher war das UBA von 2,6 Millionen Tonnen ausgegangen.
Die höheren CO₂-Einsparungen im Vergleich zu früheren Studien kommen daher, dass der Verbrauch der Fahrzeuge genauer bestimmt wurde und neu auch eine veränderte Routenwahl und Verkehrsnachfrage berücksichtigt wurden.
Die vollständige Studie finden Sie hier.