Dokumente zum Zeitgeschehen

»91 Prozent der Deutschen befürworten einen klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft«

Studie vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt, 3.8.2023

Die Ergebnisse zeigen, dass Umwelt- und Klimaschutz weiterhin ein wichtiges Thema für die Bevölkerung ist. Es steht auf Platz fünf der wichtigsten Herausforderungen. Doch noch mehr beschäftigen die Menschen andere gesellschaftliche Herausforderungen: Das Jahr 2022 war geprägt vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sowie der damit verbundenen Energiekrise und einer hohen Inflation. Nach über zwei Jahren, die stark von der Corona-Pandemie bestimmt waren, nimmt deren Bedeutung im Alltag und in der Öffentlichkeit langsam ab. Vor diesem Hintergrund bewerten die Menschen in Deutschland zum Zeitpunkt der Befragung als die vier wichtigsten Themen: Gesundheit, Bildung, Fragen der sozialen Gerechtigkeit und Sicherheitspolitik.

Beim Schwerpunktthema dieser Studie, dem umwelt- und klimafreundlichen Umbau der deutschen Wirtschaft, macht die Studie deutlich, dass eine breite Mehrheit hinter einem ambitionierten ökologischen Politikpfad steht. Die Ergebnisse zeigen aber auch: Damit der ökologische Wirtschaftsumbau gelingt und von den Bürgerinnen und Bürgern unterstützt wird, müssen soziale Belange ausreichend berücksichtigt werden. Den Staat sieht die Bevölkerung hier besonders in der Pflicht.

Was die Befragung auch zeigt: Für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels, etwa durch Hitzeperioden oder Überschwemmungen, scheint das Gefahrenbewusstsein gestiegen zu sein. Dies hängt vermutlich damit zusammen, dass die Folgen des Klimawandels in den letzten Jahren auch in Deutschland zunehmend spürbar geworden sind, etwa durch die Zunahme extremer Wetterereignisse und Dürre im Sommer. Zudem gab es während des Befragungszeitraums Hitzeextreme und Waldbrände in Deutschland.

Die vollständige Studie finden Sie hier.