
In der Mai-Ausgabe beschreibt Andreas Püttmann die Abkehr der Merz- Union von ihren christdemokratischen Wurzeln als gefährlichen Schlingerkurs. Claus Leggewie fragt, wie Europa in einer immer feindseligeren Welt bestehen kann. Michael Thumann erklärt, warum sich das Putin-Regime nach Osten orientiert und zugleich auf einen langen Konflikt mit dem Westen setzt. Irina Rastorgujewa schildert die zunehmende Militarisierung und Ideologisierung der russischen Schulen und Universitäten. Jonathan Rauch analysiert, wie Trump ein personalisiertes Herrschaftssystem errichtet – das Erinnerungen an Mafiaorganisationen weckt. Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff beleuchten die Hintergründe von Elon Musks Feldzug gegen die Wokeness. Klaus-Dietmar Henke beschreibt die Bedeutung der 8. Mai 1945 für das damalige wie das heutige Deutschland. Und Alexandra Klei und Annika Wienert zeigen, was der zunehmende Antisemitismus über die deutsche Gedenkkultur verrät.