
In der August-Ausgabe sieht Jürgen Trittin die deutsche Nahostpolitik unter Kanzler Friedrich Merz auf gefährlichen Abwegen und warnt eindringlich vor einer Hinwendung zum Recht des Stärkeren. Katajun Amirpur beschreibt die fatalen Folgen der israelischen Angriffe für die iranische Bevölkerung – und für die Protestbewegung. Hans Joas plädiert, 80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, für ein Menschenrechtsverständnis, das die nukleare Bedrohung ernst nimmt. Bernard E. Harcourt analysiert die Trump-Regierung als Teil einer schon länger andauernden Konterrevolution von rechts. Sonja Peteranderl zeigt auf, wie sich die deutsche Polizei von Peter Thiels Palantir-Software abhängig macht. Bernd Kasparek und Vassilis Tsianos zeichnen nach, wie rechte und konservative Kräfte in Europa das Asylrecht aushebeln. Und Claus Leggewie erörtert, wie sich die demokratische Mitte gegen Angriffe von rechts stärken lässt.