Blätter Kiosk

Einzelausgaben

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

In der August-Ausgabe zeigt Sonja Eismann am Beispiel der Vorwürfe gegen die deutsche Rockband „Rammstein“, wie junge Frauenkörper zur Wegwerfware degradiert werden. Ida Dominijanni beschreibt, wie Silvio Berlusconi die politische Landschaft Italiens über seinen Tod hinaus verändert hat...

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

In der Juli-Ausgabe erklärt Uwe Ritzer, warum das Wasser auch hierzulande immer knapper wird – und was wir dagegen tun müssen. Golineh Atai analysiert die iranische Protestbewegung und plädiert für mehr Unterstützung aus dem Westen. Oleksandra Matwijtschuk...

»Blätter«-Ausgabe 6/2023

In der Juni-Ausgabe entlarvt Naomi Klein die Träume der Tech-Konzerne von der »heilsbringenden« Künstlichen Intelligenz als gefährliche Halluzinationen. Roberto Simanowski zeigt auf, wie Sprach-KI schon bald unsere Wertvorstellungen bestimmen könnte...

»Blätter«-Ausgabe 5/2023

In der Mai-Ausgabe beschreibt Richard C. Schneider zum 75. Jahrestag der Staatsgründung das unlösbare Dilemma Israels. Katajun Amirpur kritisiert die Geschichtsvergessenheit der iranischen Proteste...

»Blätter«-Ausgabe 4/2023

In der April-Ausgabe legt Sighard Neckel offen, wie eine globale Verschmutzerelite die Klimakrise befeuert. Meron Mendel fragt, wie Solidarität mit Israel heute, angesichts des drohenden Zerfalls der israelischen Demokratie, aussehen kann...

»Blätter«-Ausgabe 3/2023

In der März-Ausgabe erörtern François Hollande, Wolfgang Templin, August Pradetto und Günther Baechler die Frage, wann und wie ein stabiler Frieden in der Ukraine gelingen kann. Marc Thörner beleuchtet die...

»Blätter«-Ausgabe 2/2023

In der Februar-Ausgabe kritisiert Paul Schäfer die linken Legenden über den Ukrainekrieg. Corinna Hauswedell fragt nach der Zukunft des Pazifismus in kriegerischen Zeiten. Ulrich Brand und...

»Blätter«-Ausgabe 12/2022

In der Dezember-Ausgabe ergründet Serhij Zhadan, wie sich der Krieg in die Sprache einschreibt. Nicole Deitelhoff erklärt, warum im Ukrainekrieg Gespräche dringend geboten sind. Paul Simon beleuchtet die dramatischen Folgen...

»Blätter«-Ausgabe 11/2022

In der November-Ausgabe analysiert Golineh Atai den Aufstand der Frauen im Iran und das Versagen des Westens im Umgang mit dem Mullah-Regime. Naomi Klein beleuchtet die Schattenseite des diesjährigen UN-Klimagipfels...

»Blätter«-Ausgabe 10/2022

In der Oktober-Ausgabe plädiert Thomas Piketty für mehr Gleichheit und eine Transformation des globalen Kapitalismus. Ulrike Herrmann zeigt, wie eine Überlebenswirtschaft nach britischem Vorbild das Klima schützen kann. ...

»Blätter«-Ausgabe 9/2022

In der September-Ausgabe zeigen Susanne Götze und Annika Joeres, warum der deutsche Wald in Gefahr ist – und was wir dagegen tun können. Bee Wilson beleuchtet die verheerenden Auswirkungen der Produktion von Palmöl, dem meistgenutzten Fett der Welt...

»Blätter«-Ausgabe 8/2022

In der August-Ausgabe beleuchtet Adam Tooze die Fallstricke einer wiederbelebten Nato und plädiert für eine strategische Autonomie Europas. Étienne Balibar beschreibt das ukrainische Paradox einer Nation, die für Unabhängigkeit kämpft...

»Blätter«-Ausgabe 7/2022

In der Juli-Ausgabe beleuchtet David Wallace-Wells die Ursachen der durch den Ukraine-Krieg dramatisch verschärften globalen Hungerkrise. Dirk Messner fragt, wie eine Zeitenwende auch in der globalen Klimapolitik gelingen kann. ...

»Blätter«-Ausgabe 6/2022

In der Juni-Ausgabe beschreibt Paul Mason die unheimliche Wiederkehr des Faschismus – und wie wir ihm begegnen können. Jens Kersten fordert angesichts der sich zuspitzenden Klimakatastrophe ein ökologisches Grundgesetz. …

»Blätter«-Ausgabe 5/2022

In der Mai-Ausgabe analysiert Mischa Gabowitsch, wie Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine geschichtspolitisch rechtfertigt. Tanja Busse warnt vor den dramatischen Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Welternährung. …

»Blätter«-Ausgabe 4/2022

In der April-Ausgabe zeigen Mykola Borovyk und Tatiana Zhurzhenko, warum durch Putins Angriffskrieg die schiere Existenz der Ukraine auf dem Spiel steht. Albrecht von Lucke, Vittorio Hösle und Wolfgang Zellner analysieren die tiefe Zäsur, …

»Blätter«-Ausgabe 3/2022

In der März-Ausgabe beleuchten Bernd Greiner, Ewgeniy Kasakow, Sergej Lebedew, August Pradetto, Wolfgang Richter und Igor Torbakow die Gründe und Hintergründe der militärischen Eskalation Russlands gegenüber der Ukraine. …

»Blätter«-Ausgabe 2/2022

In der Februar-Ausgabe zeigen Alexander Cooley und Daniel H. Nexon, wie der weltweite Vormarsch illiberaler Kräfte die demokratische Weltordnung als Ganze bedroht. Liane Bednarz warnt vor dem wachsenden Einfluss rechter Christen

»Blätter«-Ausgabe 1/2022

In der Januar-Ausgabe beleuchtet Kwame Anthony Appiah die Schattenpandemie des globalen Südens. Annika Brockschmidt warnt vor dem Angriff der religiösen Rechten auf die amerikanische Demokratie. Ronny Blaschke sieht in den Olympischen Winterspielen …

»Blätter«-Ausgabe 12/2021

In der Dezember-Ausgabe plädieren der Historiker Andrew B. Bacevich und die Politikwissenschaftlerin Annelle Sheline für das Ende des amerikanischen Militarismus. Die Politikwissenschaftler Armin Schäfer und Michael Zürn …

»Blätter«-Ausgabe 11/2021

In der November-Ausgabe erläutern der Soziologe Frank Adloff und die Journalistin Tanja Busse, warum die Natur Rechte braucht. Der Historiker Adam Tooze beleuchtet die Chancen und Hindernisse einer transatlantischen Klimaallianz. …

»Blätter«-Ausgabe 10/2021

In der Oktober-Ausgabe entwerfen die Soziologen Frank Adloff und Sighard Neckel eine Agenda für die neue Bundesregierung im Klimajahrzehnt. Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler sagt eine Weltordnung ohne Hüter voraus. …

»Blätter«-Ausgabe 9/2021

In der September-Ausgabe analysiert der Historiker Bernd Greiner die Gründe für das verheerende Scheitern der USA und ihrer Verbündeten in Afghanistan. Die Publizistin Naomi Klein legt dar, wie Klimakatastrophen unsere Sicherheitsillusion zerstören. …

»Blätter«-Ausgabe 7/2021

In der Juli-Ausgabe zeigen die Journalisten Nick Reimer und Toralf Staud, wie der Klimawandel das Wasser in Deutschland in ein umkämpftes Gut verwandelt. Der Soziologe Mathias Greffrath nimmt in der sich zuspitzenden Klimakrise den Staat in die Pflicht. …

»Blätter«-Ausgabe 6/2021

In der Juni-Ausgabe ergründet die Journalistin Vidya Krishnan die Ursachen der indischen Corona-Katastrophe. Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze lotet die Untiefen von Joe Biden Versprechen auf eine amerikanische Klimawende aus. …