Ausgabe Januar 1990

Dokument im Artikelteil: Aufruf zu einem bundesweiten Kongreß Perspektiven der StudentInnenbewegung - Perspektiven der Linken

In Erwägung, daß die Lage an den Hochschulen trotz der studentischen Proteste nach wie vor katastrophal ist, wollen wir über Einschätzungen, Konzepte und Veränderungsstrategien, Formen linker Politik in die Diskussion treten.

Zwar wurden „Sonderprogramme" für die Hochschulen durchgesetzt, diese dienen aber zur gezielten Förderung einzelner Fächer, während sich für die Mehrheit der StudentInnen nichts ändert. Das BAFÖG wurde lediglich „repariert" statt grundlegend reformiert; immer neue Modelle zur Studienzeitverkürzung und Umstrukturierung der Hochschulen werden vorgelegt.

Die herrschende Bildungspolitik, so scheint es, will die studentischen Proteste zur Durchsetzung ihrer eigenen Vorstellungen für eine „Modernisierung" der Hochschulen nutzen.

In Erwägung herrschender „Modernisierungsvorstellungen" brauchen wir ein umfassendes Alternativkonzept.

Wir sind gefordert Antworten darauf zu finden, wie ein Studium aussehen kann, daß nicht länger „hilfreiche Zwerge" (Brecht) produziert, sondern die gesellschaftlichen und globalen Probleme zum Bezug hat. Hochschulen, die in diesem Sinne „Zukunftswerkstätten" (Robert Jungk) sind, benötigen solidarische Arbeitsformen und emanzipatorisches Lernen.

Sie haben etwa 45% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 55% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo