Ausgabe Oktober 1990

Es gibt keine Denkpausen

Ein Gespräch mit Gregor Gysi Rückblick auf eine "Vereinigung"

Blätter: Wie sehen Sie, kurz vor Toresschluß, den Prozeß der sogenannten Vereinigung? In seinem absehbaren Ergebnis und in seinen Etappen? Hat es da irgendwo Alternativen gegeben? Und wie sehen Sie die Perspektiven?

Gregor Gysi: Nach außen und formal hat der Vereinigungsprozeß ja zwei Seiten. Das eine war die Währungsunion und damit in irgendeiner Form der Versuch der wirtschaftlichen Vereinigung. Das Zweite ist der Beitritt und damit die staatsrechtliche Vereinigung. Meines Erachtens hat man sich zu wenig Gedanken darüber gemacht, wie die Menschen zueinanderfinden sollen. Hier sind Mauern aufgebaut, verschiedenster Art, sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik, die nicht abgetragen worden sind. Und da kommen, glaube ich, gewaltige psychologische und soziale Probleme auf uns zu. Ich befürchte sogar, daß es Menschen in der DDR geben wird, die daran krank werden...

Das Tempo dieses Einigungsprozesses ist im wesentlichen bestimmt worden durch die in Panik getroffene Entscheidung der Öffnung der Grenzen am 9. November. Was nicht bedeuten soll, daß ich etwa gegen die Öffnung der Grenzen bin, sondern nur, daß man eine solche Maßnahme nicht unvorbereitet und nicht konditionsfrei gestalten kann.

Oktober 1990

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema