Ausgabe Februar 1991

Glossiert: Verhandlungserfolge

Der letzte Besuch bei meinem Schuhhändler hat mir endgültig klargemacht, daß es so nicht weitergeht. 278 Mark 90 für ein Paar schwarze Halbschuhe mit geklebter Gummisohle, da ist Schluß. Nächste Woche ist Julia mit ihren Winterstiefelchen dran. Wie kommt der Mann eigentlich zu seinen Preisen? Wahrscheinlich Schuhgröße mal vier plus x. Wären bei Julia, Schuhgröße 25, erst mal 100 Mark als Grundvergütung dafür, daß dieser Herr Julchens Füße überhaupt irgendwie umkleidet. Nein, es geht nicht mehr.

Das habe ich ihm jetzt auch gesagt. Herr Schumacher, habe ich gesagt, ich kann das alles nicht mehr bezahlen. Er war nicht besonders überrascht und hat mir einen sachlichen Vortrag gehalten, daß seine Schuhe stets nach neuesten pedo-orthopädischen Gesichtspunkten gestaltet würden, daß an der doppeltflexiblen atmungsaktiven Natursohlenauflage nun wirklich kein Weg mehr vorbei führe, daß Forschung und Entwicklung ihren Preis hätten, daß der Fuß das höchste Gut des Menschen sei, auf dem schließlich alles beruhe und daß ihm im übrigen auch niemand etwas schenke. Irgendetwas aber ließ mich hoffen, daß das nicht sein letztes Wort wäre.

Februar 1991

Sie haben etwa 55% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 45% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo