Ausgabe April 1991

Gespräch zwischen Frank Deppe und Ulrich Beck: Chancen einer Zwischenpolitik

Beobachtungen zum Strukturwandel der Opposition

Wahldebakel der parlamentarischen Opposition, Krise der Grünen, Stagnation der SPD, Stille um die „neuen sozialen Bewegungen", andererseits aber die rasche Präsenz der Friedensbewegung während des Golfkrieges (begleitet von heftigen Debatten ihres Selbstverständnisses), stabile Meinungsmehrheiten in Zukunftsfragen (der Ökologie, der Abrüstung u.a.), die quer zum Regierungskurs stehen, sich aber nicht zu politischen Mehrheiten formieren... — das sind einige der Stichworte zum gegenwärtigen Zustand der Opposition im neuen Deutschland (vgl. dazu die Beiträge im Januarheft der „Blätter"). Um die Hintergründe eines Strukturwandels der Opposition (und von Politik schlechthin), dessen Konsequenzen noch ausstehen, geht es in dem folgenden Gespräch zwischen dem Bamberger Soziologen Prof. Dr. Ulrich Beck und dem Marburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Deppe. Die Diskussion zwischen beiden Wissenschaftlern wurde von der Redaktion der „Blätter" angeregt und von Klaus Naumann moderiert.

April 1991

Sie haben etwa 23% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 77% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo