Ausgabe Juni 1991

Das Dilemma der Glaubwürdigkeit.

Über die Zukunft der amerikanischen Außenpolitik

Der amerikanische Historiker und Ökonom Gabriel Kolko (geb. 1932) ist einer der herausragenden Vertreter der von William A. Williams begründeten „revisionistischen Schule". Diese Schule stellte die „orthodoxe" Sicht der Entstehung des Kalten Krieges in Frage, derzufolge die militärische Expansion der USA nach dem Zweiten Weltkrieg die pragmatische Antwort auf die ideologisch fundierte Aggressivität der Sowjetunion und deren hegemoniale Ambitionen gewesen sei. Professor Kolko lehrt an der York University in Toronto/Kanada. D. Red.

Die großen Veränderungen, die sich in den vergangenen zwei Jahren in der Welt vollzogen haben, kamen so schnell und unerwartet, daß viele wichtige Reaktionen der Vereinigten Staaten zögerlich, improvisiert und nur teilweise gut durchdacht waren. Schaut man sich die Äußerungen und Überlegungen der offiziellen Stellen oder der wenigen Mitglieder des außenpolitischen Establishments näher an, zeigt sich, daß die Bush-Regierung selbst in einer Zeit, in der die Sowjetunion ein politisches und soziales Trauma erlebt, eine Außenpolitik betreibt, bei der sich die traditionellen ideologischen Wahrheiten und militaristischen Impulse mit tiefgehenden Zweifeln hinsichtlich der Zukunft mischen.

Juni 1991

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo