Ausgabe Oktober 1991

Fortbestand oder Nachfolge? Völkerrechtliche Fragen

Die Wende in Moskau und im Verhältnis zwischen den Republiken und der (Rest-)Zentrale stellen das Völkerrecht vor ungewöhnliche Anforderungen. Führen die gegenwärtigen Veränderungen zum Untergang bzw. Erlöschen des völkerrechtlichen Subjekts UdSSR oder sind sie lediglich als innere Transformation des Regierungssystems zu werten, die auf die völkerrechtliche Subjektivität keine Auswirkungen haben? Die Beantwortung dieser Frage hat weitreichende Konsequenzen. Bleibt die Union als völkerrechtliches Subjekt erhalten — und das kann durchaus unter anderen Namen und inneren Verhältnissen, auch zurückgenommenen Grenzen der Fall sein —, stellen sich Nachfolgeprobleme nur für die abgetrennten Gebiete als neu- oder wiederentstehende Staaten, nicht für die fortexistierende Union. Sie ist nach wie vor völkerrechtlich berechtigt und verpflichtet, behält z.B. den Sitz im Sicherheitsrat, muß die übernommenen Abrüstungsverpflichtungen erfüllen, beispielsweise ihre Truppen aus Deutschland zurückziehen.

Anders ist es, wenn man von einem Untergang wegen Zerfalls (dismembratio) ausgeht. Grundsätzlich erlöschen dann Rechte und Pflichten. Inwieweit die neuen Staatsgebilde Rechte und Pflichten übernehmen, wäre eine Frage der Staatennachfolge.

Oktober 1991

Sie haben etwa 28% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 72% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo