Ausgabe April 1992

Europa danach

Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Wiederaufstieg Deutschlands

Die europäische Stimmungslage hat sich zwei Jahre nach dem „Völkerherbst von 1989" (Jacques Rupnik/Dominique Moisi) grundlegend gewandelt. Die Freude über das Ende der blockbewährten Teilung Europas ist verbreiteten Gefühlen der Verunsicherung und Überforderung gewichen. Bürgerkriege und zwischenstaatliche Konflikte in Osteuropa wie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, vagabundierende Massenvernichtungswaffen und Rückfälle in autoritäre Herrschaftsformen - solche Szenarien erscheinen allemal zutreffender als die politoffizielle (Auto-)Suggestion einer kontrollierbaren wenn nicht gar kalkulierbaren Entwicklung.

Gerade die Komplexität der neuen Problemlagen hat uns veranlaßt, zehn Fragen herauszugreifen und bewußt zuzuspitzen. Als Beitrag zur — vorläufigen — Orientierung und in höchst unübersichtlichem Gelände und diffusen Debatten haben wir von namhaften in- und ausländischen Fachleuten „scharf konturierte" Antworten erbeten.

Nachstehend veröffentlichen wir Stellungnahmen von Ulrich Albrecht, Friedensforscher an der Freien Universität Berlin, Hans Arnold, Botschafter a. D.

April 1992

Sie haben etwa 25% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 75% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo