Ausgabe Oktober 1992

Politik in Amerika: Das seltsame Jahr des George Bush

Sogar George Bush schien aus dem Konzept gebracht. Nach seinem Urteil über das politische Jahr gefragt, nannte er 1992 "seltsam" und beließ es dabei. Kein Zweifel, vor knapp einem Jahr noch hatte Bush einem Triumph entgegengesehen; eine dankbare Öffentlichkeit sollte dem Kommandanten von Desert Storm und dem Wächter über den Zerfall des sowjetischen Imperiums ein Wahlmandat von historischer Größenordnung verleihen. Statt dessen mußte der aristokratische Präsident, der sich gern hinter der krypto-populistischen Fassade des guten texanischen Jungen verbirgt, der Schweinespeck und Country Music liebt, einen unrühmlichen Vorwahlkampf für seine Nominierung durch die Partei, die zwischenzeitliche unabhängige Kandidatur eines milliardenschweren Parvenus aus Texas und einen schlagartigen Abfall seiner Beliebtheit auf dem öffentlichen Stimmungsbarometer erdulden.

Doch Bush steht ausnahmsweise nicht allein mit seiner Verwunderung. Die Ereignisse des Jahres 1992, vor allem die Kandidatur Perots und die Stimmung, von der diese Kandidatur getragen wurde, haben Experten aus dem gesamten ideologischen Spektrum auf den Plan gerufen, die mit Erklärungen wetteifern, was denn nun neu und anders an der amerikanischen Politik sei. Wir denken, daß das Neue und andere der amerikanischen Politik nicht H.

Oktober 1992

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema