Ausgabe Februar 1993

Wer ist das Volk? Die deutschen Integrationsformeln greifen zu kurz.

Ein Gespräch mit Karl D. Bredthauer

Karl D. Bredthauer: „Deutschland neu begründen?" — so hieß die Frage, mit der ich Sie zu diesem „Blätter"-Gespräch eingeladen habe. „Begründen" ist hier im doppelten Sinn des Wortes gemeint: im Sinne des Konstituierens, zum anderen aber als Frage nach Gründen, Begründung: Wieso eigentlich mit solch scheinbarer Selbstverständlichkeit dieser neue deutsche Nationalstaat? Nachdem es fast ein halbes Jahrhundert lang zwei unterschiedliche Staaten und, vor allem auch, Gesellschaften gegeben hat? Wenn nämlich die bisherige „Einheitsformel" -Wir sind ein Land und wollen einheitliche Lebensverhältnisse haben und darin besteht der Sinn der Veranstaltung — trügerisch ist oder zu kurz greift: muß man den ganzen, überstürzten Vorgang nicht noch einmal neu durchdenken? Vielleicht überhaupt zum erstenmal Gründe und Folgen wirklich reflektieren? Meinen Sie, es hat Sinn, die Frage so grundsätzlich - als Frage der Konstituierung und Frage des Sinns - neu zu stellen? Zwar haben wir jetzt dieses neue Deutschland, aber wie sich herausstellt, sind viele Fragen ganz und gar nicht beantwortet oder auch noch gar nicht richtig gestellt, die sich 1989/90 von selbst zu beantworten schienen.

Februar 1993

Sie haben etwa 35% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 65% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo