Ausgabe April 1993

Demokratiepreis 1993

Aus selbstverschuldeter Unmündigkeit:

...herausführen sollte, nach der Erwartung Immanuel Kants, die Aufklärung, das Kernstück des "Projekts der Moderne". Worauf Kant zu seiner Zeit setzte - Ratio, Öffentlichkeit, Fortschritt -, das scheint 200 Jahre später weniger verläßlich.

Obwohl die äußeren Voraussetzungen heute unvergleichlich besser erscheinen als zu Lebzeiten des Königsberger Aufklärers, als es in Deutschland noch Leibeigenschaft, massenhaften Analphabetismus, Hunger und nacktes Elend gab - und von allgemeinem Wahlrecht, von Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit keine Rede sein konnte.

April 1993

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo