Ausgabe Mai 1994

Selbstbestimmungsverlierer

Minderheitenrechte und Nationalitätenkonflikte in der Slowakei

Die Slowakische Republik gehört zu den neuen Staaten, die erst vor kurzem auf der Landkarte des östlichen Mitteleuropas aufgetaucht sind. Sie ist ein Produkt der Teilung der tschechoslowakischen Republik, die formell am 1. Januar 1993 vollzogen wurde. Von den europäischen Institutionen und der UNO wurde positiv vermerkt, daß sich diese Trennung friedlich vollzogen hatte und nur auf der politischen Ebene, ohne ethnische Spannungen oder gar Konflikte, verwirklicht wurde.

Aber das Resultat ist auf jeden Fall eine neue geopolitische Stellung der Slowakei in der Region. Die Slowakische Republik umfaßt nur ein Drittel der früheren Tschechoslowakei: ein Drittel ihres Territoriums (49 000 kmý von 128 000 kmý) und ein Drittel ihrer Bevölkerung (5,3 Millionen von 15,5 Millionen). Das bedeutet auch eine Drittelung des früheren Machtpotentials im Verhältnis zu ihren Nachbarn: Ungarn, Österreich, der Tschechischen Republik, Polen und der Ukraine. Die Slowakei verlor ihre direkte Verbindung zu Deutschland, Tschechien verlor seine direkte Verbindung zu Ungarn und zur Ukraine. Die Teilung der CSFR verstärkte - vom geopolitischen Standpunkt aus - die Westorientierung der Tschechischen Republik und die Ostorientierung der Slowakei. Eine neue Situation entstand auch im Hinblick auf Nationalitätenfragen.

Mai 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema