Ausgabe November 1994

Operation Restore Democracy

Das Janusgesicht des Wilsonismus. Zum weltpolitischen Stellenwert der Operation Demokratie

I

Die Vereinigten Staaten von Amerika verdanken wie die europäischen Kolonialmächte ihren ökonomischen „take-off" zum Teil der Sklavenarbeit. Im Süden der USA arbeiteten wie in der Karibik verschleppte Afrikaner an der Produktion jener Rohstoffe, ohne die die Industrielle Revolution im fernen Europa so nicht hätte stattfinden können. Anders als in den Südstaaten der USA waren aber auf den karibischen Inseln die importierten Negersklaven gegenüber ihren europäischen Ausbeutern in der Mehrheit. Deswegen gab es dort schon früh Versuche der Afrikaner, sich von der Sklaverei zu befreien.

Als vor gut 200 Jahren die afrikanischen Sklaven auf Haiti unter Führung von Toussaint Louverture um ihre Befreiung kämpften, war es für die selbst gerade unabhängig gewordene Republik der Vereinigten Staaten selbstverständlich, sich mit den europäischen Kolonialmächten zusammenzutun, um diesen Aufstand gewaltsam niederzuhalten.

November 1994

Sie haben etwa 29% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 71% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo