Ausgabe November 1994

Kerne und Kerneskerne: Die Europäische Union zwischen Verdichtung und Überdehnung

Wer regiert Europa? Die kontinentale Perspektive überfordert eine Kerngruppe

Die Überlegungen von Wolfgang Schäuble und Karl Lamers*) haben eine überfällige Debatte losgetreten, die den Nerv deutscher Europapolitik für die kommenden Jahre trifft: Die Strategien der Vertiefung der Union einerseits und ihrer Erweiterung andererseits kollidieren und drohen, den Integrationsprozeß zu lähmen. Die Erkenntnis an sich ist nicht neu - in der britischen Europadebatte wurde sie als Menetekel gewertet, das zur Verflachung der Europäischen Union mahnt: zu einer Freihandelszone in De-luxe-Ausführung. In Frankreich ist der Konflikt zwischen Erweiterung und Vertiefung bislang stets zugunsten einer Vertiefung entschieden worden. Beide Haltungen scheiden für die deutsche Europapolitik aus, geht es doch darum, Vertiefung und Erweiterung als zwei Ziele zu verfolgen, die für die außenpolitische Interessenlage Deutschlands gleichermaßen bedeutsam sind. Eine politisch formulierte Strategie für dieses Sowohl-als-auch fehlte bislang. Das Papier aus der CDU-Fraktion ist der erste Versuch, die zarten Fäden der wissenschaftlichen Debatte wie der Expertendiskussion zu einer Reformstrategie für die 96er Revisionskonferenz zu verknüpfen.

November 1994

Sie haben etwa 27% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 73% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo