Ausgabe August 1996

Anti-Plot-Plot

Gaspard macht ein paar Tage Urlaub in Dinard an der Nordküste der Bretagne. Vielleicht wird er auch seine Freundin Léna dort treffen. Er ist Mathematiker und macht in der Freizeit Musik. Mit der Ethnologiestudentin Margot, die im Restaurant bedient, führt er auf langen Spaziergängen Gespräche über Liebe, Ängste und Vorstellungen vom Leben, aber eine Liebesgeschichte will sie nicht daraus werden lassen. Auch Solène, die er in einer Diskothek gesehen hat und die, laut Margot, gut zu ihm passen würde, läßt sich auf Gespräche und gemeinsame Unternehmungen ein, will aber mit dem Sex noch warten. Einen Ausflug auf die Insel Ouessant, der mit Léna geplant war und für den sich Margot schon ersatzweise als Begleiterin angemeldet hat, will er nun mit Solène machen. Dann taucht Léna plötzlich doch noch auf, aber schließlich fährt er statt auf die Insel zu einem Freund, der ein gebrauchtes 8-Spur-Tonbandgerät für ihn aufgetrieben hat.

Die Schlußpirouette des neuen Films von Eric Rohmer: Sommer (eigentlich: Sommermärchen) entspricht dem Charakter des Gaspard, jenes Hans im Glück, der sich nicht entscheiden kann. Die Mädchen sprechen ihn an und nicht er sie, aber sie wenden sich auch wieder von ihm ab, weil er es jeder recht machen will.

August 1996

Sie haben etwa 37% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 63% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo