Ausgabe Januar 1998

Hochschulen in Bewegung: Lucky Streik? Nicht nur den Status quo verteidigen!

Es ist also wieder soweit. Die Studierenden formieren sich zur größten Protestbewegung seit dem fast legendären Streikwinter 1988/89 und können sich vor Solidaritätsbekundungen, Sympathiebeipflichtungen, vor Lobhudeleien aller Seiten kaum retten. Wo sonst polizeiliche Räumungen und Wasserwerfereinsätze an der Tagesordnung waren, gibt es nun freundliche Gespräche und Angebote zur Zusammenarbeit. Doch spätestens als die FAZ und Bundeskanzler Kohl Verständnis für die Aktionen der Studierenden äußerten, mußten sich diese fragen, ob sie nicht etwas falsch machen.

Wer sind die Studierenden, die den Streik begannen? Zunächst überwiegend Erstsemesterinnen und Erstsemester, die aus ehrlicher Empörung heraus, daß auch das be- oder überstandene Abitur keine Eintrittskarte mehr in ein sicheres Studium ist, aufbegehrten. Diese standen mit Beginn des Wintersemesters vor überfüllten Hörsälen oder bekamen schlichtweg keinen Praktikumsplatz. Eher unorganisiert und „aus dem Bauch heraus“ machten sie ihrem Ärger Luft und weigerten sich, diese Bedingungen wie ihre älteren Kommilitonen mit (bisweilen zynischem) Galgenhumor hinzunehmen. Doch bald holte der Schwung der Jüngeren auch die höheren Semester aus ihrer politischen Gelähmtheit.

Januar 1998

Sie haben etwa 26% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 74% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo