Im Sommer dieses Jahres hat die Europäische Umweltagentur (EUA) in Kopenhagen ihren zweiten Lagebericht zur Umwelt in Europa vorgestellt 1), eine Weiterführung und Aktualisierung des sogenannten Dobris-Lageberichtes der EUA aus dem Jahre 1995. Dieser zweite Lagebericht konzentriert sich auf die zwölf nach Ansicht der Verfasser wichtigsten Umweltprobleme und kommt zu einer zusammenfassenden Bewertung der Entwicklung der letzten fünf Jahre, wobei hier zwischen der Entwicklung politischer Maßnahmen ("Politik") zur Bekämpfung der jeweiligen Umweltprobleme und der faktischen Entwicklung des Zustandes der Umwelt ("Umweltzustand") unterschieden wird:
Tabelle zu Umweltproblem siehe Anhnag
Selbst wenn man der Tatsache Rechnung trägt, daß Fortschritte in der Politik günstiger beurteilt werden als die Verbesserungen des Umweltzustands selbst, die - sofern die Politik angemessen ist auf politische Veränderungen ja folgen müßten, verdeutlicht die Bewertungsübersicht bereits, daß ein Durchbruch zu entscheidenden Erfolgen in den letzten fünf Jahren jedenfalls noch nicht erzielt werden konnte. Diese nüchterne Sicht steht in eklatantem Widerspruch zu jener Variante des politischen Zeitgeistes, nach der Umweltprobleme seit einiger Zeit zunehmend für sekundär gehalten werden.