Ausgabe Dezember 1998

Kosovo: Not kennt kein Gebot?

Eine andere Intervention ist nötig

NATO-Luftangriffe auf Serbien ohne Mandat des UNO-Sicherheitsrates wären ein eindeutiger Verstoß gegen die UNO-Charta und – ebenso wie das Bombardement einer angeblichen Chemiewaffenfabrik in Sudan durch die USA im August – ein weiterer Schritt zur Erosion des Völkerrechts sowie zur Etablierung der westlichen Militärallianz als alleiniger, von einer Beauftragung durch die UNO unabhängiger Weltpolizist. Zumindest die USA wollen diese künftige Rolle der NATO in der neuen Strategie des Bündnisses, die zu seinem 50. Geburtstag im April 99 verabschiedet werden soll, ausdrücklich festschreiben. NATO-Luftangriffe auf Serbien hätten das Verhältnis des Westens zu Rußland erheblich belastet. Allein die Drohgebärde der NATO hat bereits kontraproduktiv gewirkt: sie stabilisierte Milošević innenpolitisch und ermöglichte dem Regime in Belgrad die widerstandslose Ausschaltung der wenigen noch verbliebenen nichtnationalistischen unabhängigen Medien.

Das wichtigste Argument gegen Luftangriffe ist ihre Auswirkung auf die aktuelle Situation. Ob mit oder ohne UNO-Mandat: sie trügen weder zur Lösung der kurzfristig vorrangigen Aufgabe einer Rettung und humanitären Versorgung der Flüchtlinge und Vertriebenen und ihrer gesicherten Rückkehr bei, noch zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Aushandlung einer politischen Lösung des Kosovo-Konflikts.

Dezember 1998

Sie haben etwa 48% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 52% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo