2.5. - K o r e a. Eine hochrangige Delegation der Europäischen Union unter Leitung des schwedischen Ratspräsidenten Persson trifft in der Hauptstadt Pjöngjang (Nordkorea) ein und besucht später die südkoreanische Hauptstadt Seoul. In Brüssel heißt es, man wolle mit dieser Reise den innerkoreanischen Dialog unterstützen. Der Einfluß Europas sei jedoch begrenzt, der Schlüssel für die weitere Entwicklung auf der koreanischen Halbinsel liege bei den USA und China.
3.5. - U N O. Nach ununterbrochener Mitgliedschaft seit 1947 verlieren die USA ihren Sitz in der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen. Für die drei freiwerdenden Sitze der Gruppe "Westeuropa und andere" werden in New York Frankreich, Österreich und Schweden bestimmt. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhaa schreibt, die Abstimmung zeige, daß viele Länder erbost über die amerikanische Praxis seien, anderen Ländern ihre Menschenrechtsstandards aufzuzwingen. Ein Sprecher des UN-Generalsekretärs erklärt später, Annan hoffe, die Vereinigten Staaten würden im Frühjahr 2002 bei der nächsten Ersatzwahl wieder in den Kreis der Kommission zurückkehren. - M a z e d o n i e n.