Ausgabe Dezember 2003

Dialog auf Serbo-Albanisch

War das Wiener "Schmäh" oder ernst gemeint? Gastgeber Wolfgang Schüssel, Österreichs Bundeskanzler, begrüßte am 14. Oktober in der Wiener Hofburg "Freunde aus Belgrad und Priština" zum ersten serbisch-kosovarischen Dialog. Freunde? Keine Begegnung, kein Gespräch, kein Händedruck, nicht einmal ein Blick wurden zwischen den Teilnehmern gewechselt. Zur Rechten und Linken des neuen UNMIK-Chefs Hari Holkeri saßen zwei Serben (Premier Zoran Živković und Kosovo-Beauftragter Nebojša Čović) und zwei Albaner (Präsident Ibrahim Rugova und Parlamentspräsident Nexhat Daçi). Und Dialog? Wenn man διάλογος im klassischen Wortsinn von "Gespräch" nimmt, dann traf es zu: Beide Seiten mühten sich, der zahlreich präsenten internationalen Gemeinschaft (Robertson, Solana, Patton u.a.) ihre unvereinbaren Standpunkte zu vermitteln: Priština will die Unabhängigkeit des Kosovo um jeden Preis – Belgrad will sie um keinen Preis.

Getreu der UN-Linie "Standards vor Status" sollte nur über "praktische Fragen" des Kosovo geredet werden, woran sich nur die Belgrader hielten.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa