Ausgabe Oktober 2004

Milosevic in Den Haag

Nur einen Pressevertreter pro Verlag ließ der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (IStGH) am 31. August 2004 zu, denn es herrschte großer Andrang bei der Verteidigungsrede von Slobodan Milosevic, Ex-Staatspräsident der Bundesrepublik Jugoslawien und einer der Drahtzieher der Kriege in Kroatien (1991/92), Bosnien (1992/95) und im Kosovo (1999). Am 24. Mai 1999 klagte ihn der IStGH förmlich an, erst zwei Jahre später, am 28. Juni 2001, lieferten ihn die neuen Machthaber in Belgrad in die Niederlande aus. Am 12. Februar 2002 begann dann der Prozess, dessen Beweisaufnahme wiederum zwei Jahre danach am 25. Februar 2004 endete, und nun startete die Verteidigung - die 150 Tage dauern soll und für die der Angeklagte 1 631 Zeugen aufbieten will.

"Ich erkenne dieses Gericht nicht an," hat Milosevic seit 1999 hundertfach erklärt und vor dem Gericht demonstrativ auf den Beistand von Anwälten verzichtet. Das Gericht gab ihm, dem ausgebildeten Juristen, viel Zeit, sich auf seine eigene Verteidigung vorzubereiten. Aber was er am letzten Augusttag aufführte, löste in Belgrad und ganz Serbien nur Langeweile aus. Milosevic redete wie seit 15 Jahren: "Die Anklagen gegen mich sind schamlose Lügen und Geschichtsklitterungen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema