Ausgabe Oktober 2005

Die Türkei vor Europa (II)

Europas Aufgabe

In der erhitzten Debatte um den türkischen EU-Beitritt wird von den Gegnern der Eindruck zu erwecken versucht, bei der Türkei handele es sich aus europäischer Sicht um einen geschichtlichen und geographischen Fremdkörper – ohne Verbindung zu Europa. Doch das Gegenteil ist der Fall: Das Gebiet der Türkei war immer ein Kernland europäischer Geschichte und Kultur. Um die Ägäis bis tief nach Anatolien entstanden die griechischen Stadtstaaten. Kaiser Konstantin, der Byzanz seinen neuen Namen gab, brachte dem Christentum den Durchbruch. Später formulierten dort KonziIien den christlichen Glauben, der Europa geprägt hat. Kaiser Justinian schuf in Konstantinopel die Grundlagen des Römischen Rechts, das Europa bis heute bestimmt. Erst die Eroberung und Plünderung der Stadt durch die Venezianer 1204 und die Errichtung des katholischen Kaisertums spalteten die gemeinsame Kultur. Anders als die christlichen Staaten die Muslime achtete das Osmanische Reich die Christen – wie sonst hätte es dort überleben können. Es war Zuflucht für Verfolgte über Jahrhunderte, für spanische Juden nach der Thronbesteigung der katholischen Könige oder deutsche Oppositionelle in der Nazizeit; prominent Berlins späterer Bürgermeister Ernst Reuter.

Seit dem 15.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa