Europas Aufgabe
In der erhitzten Debatte um den türkischen EU-Beitritt wird von den Gegnern der Eindruck zu erwecken versucht, bei der Türkei handele es sich aus europäischer Sicht um einen geschichtlichen und geographischen Fremdkörper – ohne Verbindung zu Europa. Doch das Gegenteil ist der Fall: Das Gebiet der Türkei war immer ein Kernland europäischer Geschichte und Kultur. Um die Ägäis bis tief nach Anatolien entstanden die griechischen Stadtstaaten. Kaiser Konstantin, der Byzanz seinen neuen Namen gab, brachte dem Christentum den Durchbruch. Später formulierten dort KonziIien den christlichen Glauben, der Europa geprägt hat. Kaiser Justinian schuf in Konstantinopel die Grundlagen des Römischen Rechts, das Europa bis heute bestimmt. Erst die Eroberung und Plünderung der Stadt durch die Venezianer 1204 und die Errichtung des katholischen Kaisertums spalteten die gemeinsame Kultur. Anders als die christlichen Staaten die Muslime achtete das Osmanische Reich die Christen – wie sonst hätte es dort überleben können. Es war Zuflucht für Verfolgte über Jahrhunderte, für spanische Juden nach der Thronbesteigung der katholischen Könige oder deutsche Oppositionelle in der Nazizeit; prominent Berlins späterer Bürgermeister Ernst Reuter.
Seit dem 15.