Ausgabe September 1990

Die neue Front

Während der Golfkonflikt Mitte August auf den point of no return zusteuerte ("heiliger Krieg" vs. "Kreuzzug der zivilisierten Welt"), präsentierten sich NATO-Außenminister und -Generalsekretär bei ihrem Brüsseler Krisen-tete-?-tete vor laufenden Kameras als launige Strahlemänner. Mit gutem Grund.

Denn das westliche Bündnis scheint auf dem besten Wege, seine tiefe Sinnkrise nach dem Ende des Kalten Krieges dank des Glücksfalls Irak zu überwinden - und das unter denkbar günstigen Bedingungen.

Glücksfall Irak

Zunächst einmal läßt sich kaum ein handlicheres Feindbild denken. Der irakische Diktator ist dem politischen Durchschnittskonsumenten in Amerika und Westeuropa in erster Linie f r e m d, wie die Al Sauds, Arafats, Khomeinis und Gaddafis (einen schönen Versuch, die Region "weit hinten" den hiesigen Menschen nahezubringen, unternahm das ZDF-heute journal: "In Arabien ist freitags Sonntag."). Und er hatte schon vor dem casus belli Kuwait ein beträchtliches Sündenregister angehäuft: der Überfall auf Iran, der ihm (getreu dem Grundsatz Der Feind meines Feindes...) erst gegen Ende des Golfkriegs angelastet wurde, vor allem aber der Einsatz von Giftgas gegen die kurdische Bevölkerungsminderheit des Irak. Saddam Hussein - ein echter outcast der Weltgemeinschaft.

September 1990

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.