Ausgabe März 1992

Zwischen Selbstkasteiung und Dominanz

... die ganze Anti-Impi-Show enttarnt Ein Brief in Sachen Gronemeyer / Leggewie

In Heft 1/1992 der "Blätter" ("1492- 1992: Die Gewalt des Fortschritts oder Erfindung und Zerstörung der Einen Welt") haben wir Streit gesucht. Wir haben gezielt dazu eingeladen, die Diskussion anläßlich des 500. Jahrestages der Entdeckung des Christoph Kolumbus kontrovers zu führen, von unterschiedlichen Standpunkten aus und mit abweichenden Ergebnissen - durchaus im Sinne eines Gegenprogramms zur monochromen Anlage so mancher Festschriften und -veranstaltungen, die sich "beiderseits der Barrikade" einmal mehr in Selbstvergewisserung üben. Der Streit hat sich erwartungsgemäß über die "heftinternen" Debatten hinaus fortgesetzt.

Insbesondere die Polemik von Reimer Gronemeyer und Claus Leggewie ("Rituale europäischer Selbstkasteiung") löste zum Teil heftige Reaktionen aus. Die wesentlichen Anwürfe: der Beitrag laufe auf eine Rehabilitierung des Kolonialismus hinaus, enthalte rassistische Elemente, schreibe das Dominanzverhältnis zwischen Nord und Süd fest... Kritische Stimmen haben uns insoweit erstaunt, als die rhetorischen Eigenarten des inkriminierten Textes, der weder wissenschaftliche Abhandlung noch politisches Manifest sein will, ausgeblendet werden: Daß die Autoren in provokativer Absicht schreiben und zu diesem Zweck überspitzen, dürfte kaum zu übersehen gewesen sein.

März 1992

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo