Ausgabe Mai 1992

Europa danach

Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Zerfall der Sowjetunion und dem Wiederaufstieg Deutschlands (II)

Im Aprilheft der "Blätter" haben zahlreiche Expertinnen und Experten versucht, anhand von zehn bewußt zugespitzten Fragen das im Umbruch befindliche außen- und sicherheitspolitische Gefüge Europas zu sichten, Probleme und Perspektiven zu skizzieren (vgl. "Blätter", 4/1992, S. 405-425). Diese Umfrage beschließen wir mit den nachstehenden Stellungnahmen von Ernst-Otto Czempiel, Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Frankfurt und Forschungsgruppenleiter der Hessischen Stiftung für Friedensund Konfliktforschung; Marian Dobrosielski, ehemals stellvertretender polnischer Außenminister; Valentin Falin, langjähriger Botschafter der Sowjetunion in Bonn; Luigi Vittorio Ferraris, vormals Botschafter Italiens in der Bundesrepublik und heute Staatsrat, Hochschullehrer und Publizist; Peter Glotz, SPD-Bundestagsabgeordneter und Publizist; Christian Hacke, Professor für Politikwissenschaft an der Bundeswehr-Hochschule in Hamburg; Charles S. Maier, Professor für Geschichte am Center for European Studies der Harvard University in Cambridge/Massachusetts; Andrei S. Markovits, Professor für Politische Wissenschaft an der Boston University und Senior Fellow am Center for European Studies der Harvard University, sowie Michael Stürmer, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen. D. Red.

Mai 1992

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema