Ausgabe Oktober 1992

Wiedergeburt des Leviathan?

Zu Uwe Kremers Entwicklungsagentur Staat

I

Wäre das Ergebnis politischer Handlungsunfähigkeit nicht so dramatisch, dann hätte der Zustand der politischen Klasse in diesem Land schon etwas Komisches: desolater als das aktuelle Kabinett Kohl kann eine Regierung wohl kaum sein, und die oppositionelle Sozialdemokratie gibt sich alle Mühe - nein, nicht etwa nach der Macht zu greifen, sondern in opportunistischer Orientierungslosigkeit bloß nicht aufzufallen. Wo keine(r) mehr so recht weiter weiß, darf jede(r) ungestraft laut denken - und sei es auch der größte Blödsinn, es fragt ja eh niemand, ob wenigstens der Gegenstand der Debatte (von den Argumenten ganz zu schweigen) wirklich relevant ist. Wer will schon hören, daß die soziale Katastrophe in den neuen Ländern nun wirklich gar nichts mit der Anzahl der Asylbewerber zu tun hat; daß die Dauer des Balkankrieges viel eher auf transatlantische Interessenkonflikte denn auf die eingeschränkte "Zuständigkeit" der Bundeswehr zurückzuführen ist; daß weder die europäische Integration noch gewerkschaftliche Lohnforderungen die Rekordzinsen der Bundesbank bewirken, sondern eine Finanzpolitik, die diesen Namen nicht verdient.

Oktober 1992

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema