Ausgabe Mai 1993

In der Geiselhaft der Milizen

Eine bosnische Kritik des Vance-Owen-Plans

Die Geschichte Bosnien-Herzegowinas, seine geopolitische Lage im Herzen Jugoslawiens und seine nationale Zusammensetzung bieten mehr als ausreichende Erklärungen für die Eigenarten dieser Region. Bosnien-Herzegowina war die einzige der - mit Slowenien, Kroatien, Serbien, Montenegro und Mazedonien - sechs Republiken der titoistischen Föderation, in der keine Nationalität die Bevölkerungsmehrheit stellte. Seine Multiethnizität, sein plurikultureller Charakter, seine Multikonfessionalität, die Verzahnung seiner konstituierenden Völker - 43,7% Muslime, 31,3% Serben und 17,3% Kroaten - haben ihm den Vergleich mit einem "Leopardenfell" (siehe Karte) und die Definition als ein Jugoslawien im kleinen eingetragen 1).

Konnte man das "Miniatur-Jugoslawien" vor dem kriegerischen ultranationalistischen Wahnsinn bewahren, der über die ganze Föderation hereinbrach: Mit der Empfehlung, sofort Maßnahmen durchzuführen und Institutionen aufzubauen, die der entwickelten Welt eigen sind (Referendum, Wahlen usw.), hat die internationale Gemeinschaft die Bedingungen, die ihrer vollen Verwirklichung in Bosnien-Herzegowina nicht angemessen waren, vollständig vernachlässigt: das Fehlen demokratischer Traditionen und Medien; der aggressive Charakter der serbischen und kroatischen Nationalismen und der ethnischen Parteien in Bosnien-Herzegowina selbst.

Mai 1993

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema