Ausgabe März 1995

Dauerarbeitsplätze durch Umweltschutz?

Einige Anmerkungen am Beispiel Braunkohlensanierung in der Lausitz

In Zeiten zunehmender Unsicherheiten über die Perspektiven ökonomischer Entwicklung erscheint die Umweltwirtschaft besonders zukunftsträchtig. Die Marktanalysen im Sektor Umwelttechnik sind ausgezeichnet! hier werden enorme Wachstumsraten erwartet. Für die neuen Bundesländer rechnet das DIW mit einer Beschäftigung von 336000 Personen im Umweltbereich, davon 270000 Beschäftigte bei der Erstellung von Umweltschutzgütern und 66000 Beschäftigte durch unmittelbare Umweltschutzaufgaben. Allerdings wird bei solchen Prognosen eine Nachfrage nach Umwelttechnik und umwelttechnischen Dienstleistungen vorausgesetzt, die direkt von der Weiterentwicklung der Umweltpolitik, der Umweltgesetzgebung und deren Vollzug abhängig ist. Zudem muß berücksichtigt werden, daß Umweltschutzleistungen in Zukunft von erheblicher Bedeutung sein werden, daß diese aber bei dem erwünschten Einsatz integrierter Technologien mehr und mehr in „normale" Tätigkeiten integriert werden: Der Umfang zusätzlicher Maßnahmen nimmt tendenziell ab, und der Unterschied zwischen umweltorientierten und „normalen" Arbeitsplätzen wird geringer.

Es wird - so die These des folgenden Beitrages - nicht möglich sein, den auf Umweltschutz bezogenen Anteil an den Arbeitsplätzen in den neuen Ländern zu halten.

März 1995

Sie haben etwa 33% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 67% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo