Ausgabe April 1995

Fahrverbote gegen den Sommersmog

Von einem Durchbruch sprach Nordrhein-Westfalens oberster Umweltschützer Klaus Matthiesen, nachdem sich im November vergangenen Jahres die Umweltminister des Bundes und der Länder auf den Entwurf eines bundesweiten Ozonbekämpfungsgesetzes geeinigt hatten. Wer allerdings glaubt, daß damit endgültig die Weichen gestellt sind, um ein für allemal den Sommersmog zu verbannen, der wird sich getäuscht sehen. Denn nach wie vor ist es unter den Entscheidungsträgern umstritten, welche Lösungen zur Verfügung stehen, um vom Smog wegzukommen. Auf dem Wege dahin ist es nämlich notwendig, die entsprechenden Maßnahmen in einer Verordnung festzulegen. Eine solche bundesweite Rechtsvorschrift hat Umweltminister Matthiesen bereits vor gut fünf Jahren gefordert. Doch sind die Arbeiten seitdem gerade mal soweit gediehen, daß das Bundesumweltministerium einen Entwurf erarbeitete, der aber erst gar nicht verabschiedet wurde.

Die Ursache: Der Kfz-Verkehr

Da hilft es auch nicht viel, daß sich die Experten ausnahmsweise einig sind, worin die Ursache für den Sommersmog zu suchen ist. Der Schuldige stand nämlich schon fest, bevor die Probleme in der Bundesrepublik so richtig wahrgenommen wurden. Smog breitete sich im verkehrsreichen Los Angeles bereits in den 40er Jahren aus.

April 1995

Sie haben etwa 36% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 64% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo