Ausgabe Juli 1995

Haider oder ein neues Reformprojekt

Elemente und Ursprünge der österreichischen Krise

"Einen besonderen Hang zu Endzeiten" als Österreichisches Spezifikum diagnostizierte einmal der Wiener Autor Robert Menasse. 1) Er bezog sich auf die Erfahrungen einer Generation, die, um die Jahrhundertwende geboren, zwischen 1918 und 1945 gleich vier Endzeiten erlebte: Habsburgerreich, Erste Republik, Ständestaat und Nazi-Ostmark. Dem beispiellosen Vernichtungswerk dieser Generation folgte ein ebenso beispielloses Aufbauwerk, verbunden mit dauerhafter politischer Stabilität. Es gab diesen und jenen Skandal - im Zuge der Lucona-Affäre wurde sogar ein Teil der SPÖ-Führung versenkt -, aber keine Hinweise auf neue Endzeiten.

Noch vor drei Jahren schien die Welt zwischen Donau und Karawanken in Ordnung zu sein. Der unsägliche Bundespräsident Waldheim, der - ungewollt sicherlich - durch die Debatten über seine Vergangenheit gesellschaftliche Aufklärung bewirkt hatte, war ausgestanden. Die Großparteien hatten noch fast 80% der Wählerinnen und Wähler hinter sich. Der "Brief nach Brüssel" beschäftigte die Öffentlichkeit weit mehr als irgendwelche peripheren Krisensignale. Inzwischen ist das Land in eine tiefe politische Krise hineingeschlittert, wie es seit 1950 keine mehr gegeben hat. 2) Sie hatte sich bereits seit längerem angekündigt, zwar nicht mit spektakulären Ereignissen, wohl aber mit "stillen Revolutionen".

Juli 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema