Ausgabe November 1995

Unter Blinden ist der Einäugige König

Wie gut man ist, das hängt davon ab, wie schlecht die anderen sind. Verglichen mit der SPD sind die Grünen ein Hort der Stabilität, ein Ausbund an Solidarität und eine Arena für Streitkultur. Verglichen mit der CDU sprüht die Partei vor Originalität. Und verglichen mit der FDP ist sie eine Volkspartei. Wir sehen also: alles ist relativ. Auch die Einschätzung der grünen Partei.

Ob und wie ihr Bild strahlt, das hängt auch ab vom Hintergrund, vor dem man es betrachtet. Der Hintergrund kann sich schnell verändern – und auf ihn hat die grüne Partei keinen Einfluß.

Es bringt daher nicht sehr viel, wenn man nur vergleichsweise solidarisch, vergleichsweise ökologisch, vergleichsweise diskussionsfreudig und vergleichsweise frisch und munter ist. Das kann nämlich auch heißen, daß man eigentlich schon ziemlich fad und ziemlich matt ist. Es kommt immer auf das Vergleichsobjekt an. Und wer beim Vergleich mit anderen nicht auf die Unterschiede, sondern auf die Ähnlichkeiten achtet, der bekommt möglicherweise ganz andere Eindrücke: Der kommt vielleicht darauf, daß die grüne Partei so konfliktscheu wird wie die CDU, so nachgiebig wird wie die SPD und so beliebig wie die FDP. Und er mag sich dann fragen, ob es das ist, was Joschka Fischer meint, wenn er sagt: „Wir werden regierungsfähig“.

November 1995

Sie haben etwa 41% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 59% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo