Ausgabe Mai 1996

Globale Umweltveränderung und Politikberatung

Das Jahresgutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung

Anfang dieses Jahres ist das Jahresgutachten 1995 des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen“ erschienen. Um den von Menschen verursachten Klimaveränderungen gegenzusteuern, so führt das Gutachten in der Einleitung aus, sei ein Umdenken auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene notwendig: „Ein solcher Prozeß muß für alle globalen Umweltveränderungen einsetzen; die Haupttrends dieser Veränderungen haben sich in den vergangenen Jahren nicht entschärft, sondern eher verschärft“. Bemerkenswerterweise beginnt das Gutachten mit einem ersten Teil, in dem generelle gesellschaftliche Voraussetzungen zur Lösung der globalen Umweltprobleme thematisiert werden; auf diesen ersten Teil konzentriert sich die vorliegende „Umweltinformation“. Am Anfang steht ein Kapitel zur Frage, wie das Umweltbewußtsein und die Umweltbildung gefördert werden könne. Dies wird mit der Auffassung des Beirates begründet, daß erst dann, wenn die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung im Bewußtsein der Menschen in ihren verschiedenen Rollen und Positionen in der Gesellschaft ihren festen Platz habe, auch Strategien der Verhaltensänderung wirksam werden könnten.

Mai 1996

Sie haben etwa 32% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 68% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo