Ausgabe Juni 1997

Glosse: Die Wahrheit über Jacques Chirac

Vor fast zwei Jahren wurde Jacques Chirac nach einer überraschenden Wahlkampagne zum Präsidenten gewählt. Um gegen Édouard Balladur anzukommen, hatte er sich genötigt gesehen, neue Wege zu beschreiten, gegen das wirtschaftliche Einheitsdenken in den Krieg zu ziehen, die Aufgabe der ausgeleierten Logik des Europaprojekts vorzuschlagen. Er hatte wie ein um die Probleme der einfachen Leute besorgter Mann der Linken sprechen müssen. Er war der Kandidat der Jungen und des Wechsels. Ein Traum schien ihn anzutreiben, und auf seinem Gesicht konnte man bei seinem Einzug ins Élysée Unglauben ablesen. Ja, er war gewählt, im dritten Anlauf, wie Mitterrand! Jetzt hieß es regieren.

Was folgte, war ein Alptraum. Ihm wurde klar, daß er sich mit seiner Kampagne übernommen hatte, daß er nicht über die Ruhe und Selbstgewißheit verfügte, das einzig zählende Problem angehen zu können: den archaischen Charakter der angestrebten Europäischen Währungsunion. Dieser alte Hut aus dem vergangenen Jahrzehnt, ursprünglich als Mittel gegen die Inflation ausgedacht und inspiriert von dem Willen, das triumphierende Deutschland nachzuahmen, hat nicht mehr den geringsten Bezug zur Wirklichkeit der 90er Jahre. Diese unterliegen einem tiefgehenden, von demographischer Kontraktion ausgelöstem Trend zur Deflation.

Juni 1997

Sie haben etwa 62% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 38% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo