Ausgabe Juni 1997

Grüne Tarife vs. Ökosteuer

Der Streit um die Castortransporte Anfang März sowie der nachfolgende Kampf der Bergleute für die Steinkohlesubventionen haben verdeutlicht, daß abseits der Verbrennung fossiler Ressourcen und der Nutzung von Kernkraft hierzulande offenbar keine andere Energiepolitik möglich ist.1 Strukturelle Änderungen zeigen sich zur Zeit nicht, die Entscheidungsträger denken und handeln zu stark im Interesse der Energiekonzerne und der Kohleindustrie. Sie wären jedoch nötig, wenn die Bundesrepublik ihre selbstgesteckten CO2-Reduktionsziele (25% bis zum Jahr 2005) erreichen wollte. Statt dessen rücken Kohl und seine Minister vom Ziel ab, lassen es von bestellten Gutachtern als unrealistisch einschätzen.

Trotz des Stillstandes auf der politischen Bühne entging den großen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) nicht, daß viele Kunden mit ihrer Firmenpolitik nicht mehr einverstanden sind und der Kernkraft und Kohleverstromung mit wachsender Skepsis begegnen. Zu bekannt sind mittlerweile die Gefahren der Kernkraft und die schädlichen Auswirkungen der CO2 – Emissionen in der Atmosphäre.

Zumindest muß der aufgestaute Frust vieler EVU-Kunden etwas abgebaut und gleichzeitig das angekratzte Image der Energieversorger aufpoliert werden. Einige Energieversorger gingen deshalb dazu über, ihren Kunden einen sogenannten „Grünen Tarif“ anzubieten.

Juni 1997

Sie haben etwa 46% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 54% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo