Ausgabe März 1998

Chancengleichheit à la OECD

Das Investitionsschutzabkommen MAI

Bereits Ende der 80er Jahre hatten verschiedene Industrieländer versucht, in der achten Verhandlungsrunde des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens, der Uruguay-Runde des GATT, über ein multilaterales Investitionsabkommen zu verhandeln. Als dies scheiterte, gab der OECD-Ministerrat 1991 eine Studie in Auftrag, um alternative Möglichkeiten zu entwickeln. Die Empfehlung der Studie war ein eigenes Investitionsabkommen, das auch für Nicht-OECD-Länder offen sein sollte. Daraufhin hatte die Europäische Kommission bei der Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) vorgeschlagen, als deren Kernstück solle ein globaler Investitionsvertrag entwickelt werden. Vor allem die USA befürchteten jedoch, daß die Opposition der Entwicklungsländer in der WTO ein solches Abkommen „verwässern“ würde. Um einen Vertrag auf „hohem Niveau“ zu entwickeln, verhandelten zunächst die Mitgliedsstaaten der OECD einen Investitionsvertrag. Parallel dazu richtete die WTO eine Arbeitsgruppe „Handel und Investitionen“ zum selben Thema ein.

Nachdem sich das kanadische und englische Parlament bereits mit dem in der OECD unter Ausschluß der Öffentlichkeit ausgehandelten multilateralen Investitionsschutzabkommen (Multilateral Agreement on Investment MAI) befaßt haben, kritisiert der Wirtschaftsausschuß des Deutschen Bundestages die Informationspolitik der Bundesregierung.

März 1998

Sie haben etwa 49% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 51% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo