Ausgabe Januar 1999

Welches Wachstum hat Zukunft?

Die ökologische Debatte leidet unter einem Dilemma, das bisher nicht Gegenstand einer öffentlichen Diskussion ist: Einerseits wird ökonomisches Wachstum nach wie vor als Schlüssel für die Überwindung von Armut und für die Schaffung von Arbeitsplätzen angesehen. Auf der anderen Seite werden die Ideale der nachhaltigen Entwicklung, nämlich die Bewahrung der Artenvielfalt, der Schutz der natürlichen Ressourcen und ein Wirtschaften im Einvernehmen mit der Natur beschworen. Das Dilemma ist fundamental: Mit dem Wirtschaftswachstum und dem damit verbundenen ansteigenden Verbrauch an endlichen und erneuerbaren Ressourcen verbessern sich zwar weltweit die ökonomischen Indikatoren, die ökologischen jedoch verschlechtern sich: Abnahme der Artenvielfalt, Ausbeutung der Meere, Zerstörung der Urwälder, Aufheizung des Klimas, Verlust der Grundwasserreserven und fruchtbaren Bodens usw.

Aus ökologischer Sicht ist nicht das Wachstum des Bruttosozialproduktes oder anderer statistischer Indikatoren des Volkseinkommens das eigentliche Problem, sondern das Ansteigen der mit dem Wachstum der Güterproduktion einhergehenden Stoffströme, also des Durchsatzes an Materie und Energie. Ein steigender Durchsatz an Materie und Energie erhöht die Belastung der Umwelt, eine Reduktion dieses Durchsatzes hat dagegen einen entlastenden Effekt.

Januar 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo