Ausgabe März 1999

Wer ist die UCK ?

Die Kosovo-Befreiungsarmee (Ushtria Clirimtare e Kosovas), genannt UCK, ist mit fünf Repräsentanten in der 13köpfigen kosovoalbanischen Delegation bei den Verhandlungen in Rambouillet vertreten. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, daß der Westen den politischen Stellenwert der UCK anerkannt hat, obwohl die Befreiungsarmee 1998 eine Kette schwerer Niederlagen hinnehmen mußte. Die Organisation, die in Deutschland drei offizielle Auslandsvertreter unterhält, ist bisher mit einer Vielzahl von Kommuniqués an die internationale Öffentlichkeit getreten, hat es jedoch versäumt, eine offizielle Selbstdarstellung in einer der Weltsprachen zu verfassen.

Die UCK hat ihre Wurzeln in einer Reihe von Untergrundorganisationen mit nationalistischer bzw. national-kommunistischer Ausrichtung, die gegen Ende der 70er Jahre entstanden und sich 1982 zur LPRK ("Volksbewegung für eine Republik Kosova") zusammenschlossen. Diese Organisation, die seit 1991 nur noch LPK (Volksbewegung Kosovas) hieß, war 1982 bei einem Geheimtreffen in Pristina gegründet worden. Seit der Gründung verfocht sie konsequent die These, nur durch Gewalt und nur durch einen bewaffneten Aufstand sei ein unabhängiges Kosovo zu erreichen.

März 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema