Ausgabe Januar 2000

Blutkörperchen. Oder: Was es heißt, ein nützlicher Mensch zu sein

Man erlebt derzeit das seltsame, wenn auch nicht erstmalige Schauspiel einer Gesellschaft, die ihren Abgesang als literarisches Ereignis feiert. Die Rede ist von den „Elementarteilchen“, Michel Houellebecqs „visionärem Gesellschaftsroman“ über „das Ende der alten Ordnung“ (Houellebecq 1999). Erzählt wird von eindimensionalen Menschen ohne soziale Bindung und ohne persönliche Identität, tristen Existenzen, mit ihrer Umwelt höchstens über Obsessionen verbunden. Die Theorie des modernen Subjekts sagt uns, daß das nicht gut gehen kann – solche Lebensläufe enden im Bankrott, physisch oder psychisch: Die „brüderlichen Helden ... sind zwischen Liebesunfähigkeit, Sex-Sucht und hoffnungsloser Einsamkeit hin- und hergerissen; sie enden in Wahnsinn und Selbstmord“ („Der Spiegel“).

Von der Theorie moderner Systeme (Luhmann 1984) können wir lernen, daß auch Gesellschaften an solchen Figuren scheitern, weil sie ihnen auf Dauer nicht entziehen können, was für ihre Fortexistenz unabdingbar ist: menschliche Energie, „mehr Leben als eine alte Plastiktüte“ (FAZ). Energie bedarf eines Zentrums, dessen Platz aber ist leer – das „Leben ermüdet und langweilt“ (Houellebecq). Doch noch ist es nicht so weit. Systeme „laufen“, daher können Subjekte „leben“, meistens jedenfalls. Houellebecqs „Elementarteilchen“ sind Kunstfiguren, negative Utopien, deren Gegenwelt die positive, genauer: positivistische Utopie des realen Systems liefert.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo