Der Schlossplatz der französischen Kleinstadt Rambouillet bei Paris am Morgen des 6. Februar 1999. Mit Sprechchören und rotschwarzen Fahnen lassen rund 200 Albaner aus dem Kosovo ihre Unabhängigkeitsbewegung UÇK hochleben: Unterstützung für die kosovo-albanische Delegation, die seit dem Vorabend hinter den dicken Schlossmauern unter internationaler Vermittlung mit Vertretern der Regierung Serbiens über die Zukunft des Kosovo verhandelt. Nach Rambouillet begeben hatten sich die beiden Konfliktparteien nur unter erheblichem Druck der Balkan-Kontaktgruppe. In dieser Gruppe koordinierten die sechs führenden Staaten von UNO, NATO und EU - die USA, Russland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Italien - seit Mai 1998 die internationalen Bemühungen zur Beilegung des Kosovo-Konflikts. Eine Woche vor Verhandlungsbeginn einigten sich die Außenminister der Kontaktgruppe in London auf einen rund 30seitigen Entwurf für ein Abkommen zwischen Serben und Albanern. Danach sollte die 1989 vom Belgrader Regierungschef Slobodan Milosovic aufgehobene Autonomie des Kosovo wiederhergestellt werden, die Provinz aber ein Teil des von Serbien und Montenegro gebildeten Staates Jugoslawien bleiben.
Der britische Außenminister Robin Cook unterstrich die Entschlossenheit der Kontaktgruppe.