Ausgabe Mai 2001

Der aufhaltsame Wiederaufstieg des Silvio Berlusconi.

Italien vor der Wahl

Italien wählt am 13. Mai nicht einfach die eine oder die andere Regierungskoalition für die nächste Legislaturperiode, sondern entscheidet sich für oder gegen presidente Berlusconi. Auf diese "Schicksalsfrage" zielt dessen seit langem praktizierte Propagandastrategie, die prophezeit, jetzt komme der Tag der Abrechnung mit dem "Regime" der Linken, die Italien, nach seinen Worten, zugrunde gerichtet hat. Wie konnte es zu einem solchen Wiederaufstieg des politisch bereits einmal gescheiterten Forza Italia-Führers kommen? Das ist eine durchaus heikle Frage. Die Antwort kann nur mit dem unvermeidlichen Hinweis auf die spezifischen Verhältnisse Italiens beginnen, die in den 90er Jahren einen erstaunlich hohen Verflechtungsgrad der politischen und wirtschaftlichen Sphäre mit kriminellen Machenschaften offenbarten.

Diese - nicht nur in Italien feststellbare - Verflechtung hat hier zwar zu einem Zusammenbruch des traditionellen Parteiensystems geführt, aber weder zu einer nachhaltigen Delegitimierung der beklagten Praxis, noch zu einer radikalen politischen Erneuerung durch eine linke Opposition. Letztere übte sich seit dem Zusammenbruch des Realsozialismus vor allem in Selbstkasteiung und beging mit der Auflösung ihrer stärksten Partei, der PCI, politischen Selbstmord.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema