Ausgabe Juli 2001

Chronik des Monats Mai 2001

2.5. - K o r e a. Eine hochrangige Delegation der Europäischen Union unter Leitung des schwedischen Ratspräsidenten Persson trifft in der Hauptstadt Pjöngjang (Nordkorea) ein und besucht später die südkoreanische Hauptstadt Seoul. In Brüssel heißt es, man wolle mit dieser Reise den innerkoreanischen Dialog unterstützen. Der Einfluß Europas sei jedoch begrenzt, der Schlüssel für die weitere Entwicklung auf der koreanischen Halbinsel liege bei den USA und China.

3.5. - U N O. Nach ununterbrochener Mitgliedschaft seit 1947 verlieren die USA ihren Sitz in der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen. Für die drei freiwerdenden Sitze der Gruppe "Westeuropa und andere" werden in New York Frankreich, Österreich und Schweden bestimmt. Die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhaa schreibt, die Abstimmung zeige, daß viele Länder erbost über die amerikanische Praxis seien, anderen Ländern ihre Menschenrechtsstandards aufzuzwingen. Ein Sprecher des UN-Generalsekretärs erklärt später, Annan hoffe, die Vereinigten Staaten würden im Frühjahr 2002 bei der nächsten Ersatzwahl wieder in den Kreis der Kommission zurückkehren. - M a z e d o n i e n.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo