Ausgabe April 2003

Sittenwidrige Schulden

Mehr als die Hälfte der argentinischen Bevölkerung lebt derzeit unter der Armutsgrenze. Im fünftgrößten Agrarexportland der Welt gelten 260 000 Kinder als unterernährt. Nachdem sich Argentinien zum Jahreswechsel 2001/02 binnen kürzester Zeit dreier Präsidenten erledigte, setzt sich die Spirale von Negativmeldungen über die ökonomische Situation des lateinamerikanischen Landes fort. Denn das Land belastet eine gigantische Auslandsschuld, die vornehmlich auf die Zeit der Militärs zurückgeht. War Argentinien zuvor ein relativ reiches Land der Peripherie, stieg seine Auslandsverschuldung in der Zeit der Militärdiktatur (1976-1983) um 360 % auf nunmehr 160 Mrd. US-Dollar. Groben Schätzungen zufolge entspricht das Dollarvermögen der Argentinier im Ausland oder in lokalen Bankschließfächern dem Wert der gesamten Auslandsschulden.[1]

Regimeschulden 

Wie stark nun auch immer die wirtschaftspolitischen Maßnahmen des postdiktatorialen Argentiniens als Begründung für die aktuelle Schuldensituation herhalten müssen: Die maßgebliche Ursache der Schuldenkrise ist die Verschuldung Argentiniens durch das Militärregime, dem mehrere zehntausend Menschen zum Opfer fielen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo