Ausgabe August 2006

Norwegens rechte Versuchung

Anders als die bundesdeutschen leiden die norwegischen Parteien weder an einem Mangel an Frauen in Führungspositionen noch an Überalterung. Vier der sieben im Parlament, dem Storting, vertretenen Gruppierungen werden heute von Politikerinnen angeführt, und keiner der sieben Parteichefs ist älter als 49 Jahre. Voll im Trend liegt also die neu gewählte Vorsitzende der rechtspopulistischen Fortschrittspartei (FP), die 37jährige Osloerin Siv Jensen. Ihr Vorgänger, der 62 Jahre alte Carl I. Hagen, hatte sich nach 28 Jahren an der Spitze der Fremskrittspartiet nicht noch einmal zur Wahl gestellt.

Mit Jensen als Frontfrau will die FP nun die Rolle der Protestpartei hinter sich lassen und spätestens nach der kommenden Wahl 2009 die Regierung stellen. Die neue Vorsitzende trat bereits mit 18 Jahren der Partei bei, studierte Betriebswirtschaft und arbeitete anschließend in der Werbeabteilung eines privaten Radiosenders, bis sie eine Stelle als Mitarbeiterin der FPFraktion im Osloer Stadtrat übernahm. 1995 wurde sie selbst in den Stadtrat gewählt, zwei Jahre später in den Storting. Seit acht Jahren ist Jensen dort Mitglied im Finanzausschuss. Anfang Mai erreichte sie den bisherigen Höhepunkt ihrer Karriere: 231 der 232 Delegierten wählten sie auf dem Parteitag ins oberste Parteiamt.

Jensen ist jedoch nicht nur jung und weiblich, ihre Wahl an die Parteispitze steht auch für einen neuen Stil.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema