Ausgabe Oktober 2006

Václav Havel und die Deutschen

Eine persönliche Vorbemerkung sei mir gestattet: In den Jahren 1996 bis 1998 habe ich mindestens fünf Nekrologe auf Václav Havel schreiben müssen – die meisten unter höchstem Termindruck, weil der Präsident todkrank war. Später habe ich sie häufig aktualisiert, da seine Gesundheit immer wieder auf der Kippe stand. Jetzt darf ich aus freudigerem Anlass auf Havel zurückkommen: Er lebt, schreibt, polemisiert und wird am 5. Oktober d.J. 70 Jahre alt.

Eine große Rolle in Havels Leben spielen die Beziehungen zu Deutschland und den Deutschen. In seinem jüngsten Buch „Bitte kurz“ reflektiert er seine politischen Siege, aber auch manche Niederlagen – darunter solche, die ihm deutsche Politiker beigebracht haben.1 Bereits in seiner Hannoveraner Festrede zum deutschen Nationalfeiertag 1998 hatte Havel bekannt, dass ihm Ende 1989 Freudentränen gekommen seien, als er die „in die freie Welt“ abfahrenden DDR-Bürger und die ihnen freudig nachwinkenden Tschechen in Prag beobachtete. Was kommen würde, sah er klar – anders als manche Deutsche, woran er sie 1998 spöttisch erinnerte: „Zu Anfang der 70er Jahre, als es gefährlich war, mich zu besuchen, hat mich trotzdem hin und wieder einer meiner alten deutschen Freunde besucht. Und ich habe immer wieder nicht begriffen, warum sich diese, meine tapferen deutschen Freunde wundern, dass ich die deutsche Vereinigung mit der europäischen Vereinigung verbinde.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa