Ausgabe August 2007

Unternehmen in der Pflicht

Seit Anfang dieses Jahrzehnts gibt es eine ständig wachsende Zahl von (Groß-)Unter nehmen, die sich unter der Überschrift Corporate Social Responsibility für die freiwillige Einhaltung von Verhaltenskodizes einsetzen.1 Doch in der breiten Öffentlichkeit ist CSR – wie es in der Fachdiskussion oft abgekürzt verwendet wird – überwiegend nicht bekannt. Bei einer Befragung des Instituts Markt-Umwelt-Gesellschaft (imug) gaben fast 80 Prozent der befragten Verbraucher an, den Begriff noch nie gehört zu haben.2 Umso mehr bedarf es einer kritischen Bestandsaufnahme des vermeintlich so vertrauenserweckenden Konzepts.

Die bisherige deutsche Diskussion wurde vor allem von der Europäischen Kommission beeinflusst. Mit der Lissabon- Strategie vom März 2000 zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Erneuerung der Europäischen Union wurde das Thema erstmals auf die europäische Agenda gesetzt. Im Grünbuch 2001 wurde CSR als ein Konzept definiert, das den Unternehmen dazu dient, auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Belange in ihren Produktionsprozessen zu integrieren.3

Die meisten Unternehmen entscheiden sich vor allem aus zwei Gründen für die freiwillige Beteiligung an CSR: Immer wieder wird in den Medien über Kinderarbeit, Hungerlöhne, unmenschliche Arbeits- und Produktionsbedingungen sowie umweltbedingte Katastrophen in den Entwicklungsländern berichtet, auf die zu reagieren sich die Konzerne in wachsendem Maße gezwungen sehen.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Flucht vor der Verantwortung: Lieferkettengesetze am Ende?

von Merle Groneweg

Der 11. September erinnert nicht nur an den Einsturz des World Trade Centers in New York, sondern auch an eine der schwersten Katastrophen in der Textilindustrie: den Brand in der Fabrik Ali Enterprises in Karatschi, Pakistan.

Ohne EU-Mindestlohn kein soziales Europa

von Roland Erne

Nach Jahren antisozialer Politik infolge der Finanzkrise von 2008 standen soziale Fragen in der vergangenen Legislatur der EU wieder weiter oben auf der Agenda. Zwischen 2022 und 2024 verabschiedeten das EU-Parlament und der Rat seit langem wieder mehrere soziale EU-Gesetze, darunter die Richtlinie über „angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union“.

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.