Ausgabe Dezember 2008

Auto-Lobby-Patriotismus

Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass sich die globale Finanz- zu einer globalen Wirtschaftskrise auswächst – mit allen Folgen einer tiefgreifenden Rezession. Immer klarer werden damit auch die gravierenden Auswirkungen, speziell für Deutschland als Exportweltmeister. Am schwersten scheint es die heimische Automobilindustrie zu treffen.

Und diese reagiert: Stillstehende Bänder in den Autofabriken, Zwangsferien und Kurzarbeit für die Mitarbeiter, Rausschmiss von Leiharbeitern – die deutsche Automobilindustrie zieht alle Register, um ihre aktuelle Absatzschwäche mit dramatischen Bildern in die Öffentlichkeit zu bringen und damit um staatliche Unterstützung zu werben. Und sie hat Erfolg: Die Europäische Union plant zinsfreie Kredite in Höhe von 40 Mrd. Euro; die Bundesregierung befreit sämtliche Neuwagen für mindestens ein Jahr von der Kraftfahrzeugsteuer und kämpft mit noch größerem Nachdruck gegen strenge EU-Klimaauflagen für Autos.

Doch schon die Begründung für die Hilfen ist überaus fraglich, denn die Automobilindustrie jammert auf vergleichsweise hohem Niveau. So plant der größte europäische Hersteller Volkswagen in diesem Jahr nach wie vor eine deutliche Steigerung von Absatzzahl, Umsatz und Gewinn, wie der Vorstand im Oktober bestätigte; in den ersten neun Monaten stieg der Nettogewinn um satte 28 Prozent.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo